Entwicklung der Hospizarbeit. Stand und Perspektive unter bes. Berücksichtigung der Begleitung von Kindern in stationären Hospizen. Tagungsbericht vom 16.5.2014
Veranstalter: Hospiz-Förderverein Fulda e. V. und Deutsche (Kinder)PalliativStiftung.
Kurzinformation zum Inhalt
„Was, Sie arbeiten in einem Kinderhospiz? Das könnte ich nicht, das muss ja furchtbar sein!“ So oder recht ähnlich ist meist die erste Reaktion, wenn nach dem Arbeitsplatz gefragt wurde. Man sieht, (fast) jeder hat sich schon von einem Kinderhospiz sein eigenes, meist genaues Bild gemacht, das oft mit der Wirklichkeit wenig zu tun hat. Kinderhospize sind Orte zum Leben. Für die Kinder, für die Eltern, Geschwister, aber auch wichtige Partner für die Pflegedienste und Kinderärzte, welche die Betroffenen im häuslichen Umfeld betreuen. In Kinderhospizen wird auch gestorben.
Nach der Lektüre dieses Berichtsbandes sollte klar gestellt sein: Es gibt einen Bedarf für Kinderhospize. Nur, was ist eigentlich ein Bedarf? Und wo besteht noch ein Bedarf? Was sollte die Gesellschaft tun? Und wie kann sich der Einzelne engagieren? Dieses Buch bietet keine Patentlösungen, aber wichtige Impulse um einen angemessenen, eigenen Umgang mit dem Thema „Stationäres KinderHospiz“ zu finden.