Zielgruppe | Medizinische/Pflegerische/Soziale Fachberufe | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kurstitel | 17. Multiprofessioneller Augsburger Palliative Care Basiskurs | ||||
Kursuntertitel | Zertifikatskurs (40 Stunden) | ||||
Kursnummer | 2022_BPC_17 | ||||
Datum |
| ||||
Pause | 12.15 - 13.15 Uhr | ||||
weitere Termine | Mittwoch, 16. Februar Dienstag, 22. Februar 2022 Mittwoch, 23. Februar 2022 Freitag, 25. Februar 2022 | ||||
Veranstaltungsort | Vereinssitz des AHPV e.V. - Schlößle in Pfersee 2. Obergeschoß Stadtberger Straße 21 86157 Augsburg Anfahrt | ||||
Ansprechpartner |
Susanne Kling
| ||||
Anmeldung |
25.01.2022 Bei Rücktritt bis zum Anmeldeschluss erstatten wir 100% der Kursgebühren, danach 50 %. Die Entsendung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, Verwaltungsgebühr beträgt 50 Euro. | ||||
Teilnahmegebühr | 420 Euro - 390 Euro bei einer verbindlichen Buchung vor dem 8. November 2021 Frühbucherrabatt | ||||
Bankverbindung | Die Bankverbindung erhalten Sie mit Ihren Kursunterlagen. |
Kursbescheibung | Der Kurs arbeitet nach dem Basiscurriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer, B. Uebach Für Alten- und Krankenpflegefachkräfte ( dreijährige Ausbildung) gilt: Dieser Kurs qualifiziert Sie für den Aufbaukurs (120 Stunden Curriculum Kern, Müller, Aurnhammer). Die AHPV bietet diesen an. Somit kann ein kompletter Palliative Care Kurs (§ 39a SGBV) absolviert werden. Die Teilnahme am Basiskurs oder dem Kurs "Palliative Praxis" ist Voraussetzung für den Aufbaukurs. |
---|---|
Inhalte | Ziel aller unserer Weiterbildungsangebote in Palliative Care ist es, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen und die fachliche Kompetenz im jeweiligen beruflichen Feld zu erweitern. Weiterhin vertiefen die Teilnehmer ihre psychosoziale und kommunikative Kompetenz. Das schafft Sicherheit, um den vielschichtigen Problemen in der Praxis begegnen zu können. Es werden Handlungsansätze erarbeitet, die symptomorientiert, kreativ, individuell und ganzheitlich sind. Wichtiger Bestandteil der Weiterbildungsangebote ist auch, dass die Teilnehmer Kompetenzen zur Vernetzung stationärer und ambulanter Unterstützungsmaßnahmen erwerben. Dadurch wird die Versorgung und Begleitung sterbender Menschen und ihrer Zugehörigen verbessert. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses sind Anregungen zur Selbstfürsorge. Die Weiterbildung vermittelt Grundlagenkenntnisse und -fertigkeiten sowie ein Fundament für eine entsprechende Haltung in Palliative Care: • Einführung in die Palliativpflege • Pflegerische Symptomkontrolle und Grundsätze der Behandlung belastender Beschwerden • Notfallplan, Fallbesprechung • Die letzten Tage und Stunden • Kommunikation mit Schwerkranken und Angehörigen • Eigene Haltung zu Sterben, Tod und Trauer • Abschied, Rituale, Spiritualität • Familie und soziales Umfeld • Vernetzung • Patientenrecht und Vorsorge; Ethische Fragen Sie haben noch Fragen zu den Inhalten des Kurses oder sind sich nicht sicher ob dieses Fortbildungsangebot für Sie das Richtige ist? Rufen Sie uns an oder schreiben eine mail - wir beraten Sie gerne. |
Methoden | Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Übungen im Perspektivenwechsel. |
Themenzuordnung | Ethik und Recht, Hospiz, Kommunikation/Beratung/Supervision, palliativmedizinische und-pflegerische Symptomlinderung, psychosoziale Angebote, Sozialversicherung, Spiritualität, Symptomlinderung, Trauer |
Kursleitung | Frau Susanne Kling |
---|---|
Voraussetzungen | Um einen für alle Teilnehmenden und Referenten sicheren Ablauf zu ermöglichen gilt für Veranstaltungen des AHPV e.V. folgende Regelung: Für die Teilnahme entweder schriftlicher Nachweis der vollständigen Impfung oder der Genesung mit AK - Nachweis. Alle anderen Teilnehmer benötigen einen aktuellen PCR Test. Abgeschlossene, dreijährige Ausbildung in den Bereichen Alten- und Krankenpflege, MFA, PTA, Ergotherapie, Physiotherapie, Heilerziehungspflege, Notfallsanitäter. |
Zertifizierungstyp | Teilnahmebescheinigung des Veranstalters, Teilnahmebescheinigung Registrierung beruflich Pflegender (RbP), Zertifizierung der DGP |
Teilnehmerzahl | maximal 16 Teilnehmer |
Hinweis Rücktritt | Bei Rücktritt bis zum Anmeldeschluss erstatten wir 100% der Kursgebühren, danach 50 %. Die Entsendung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, Verwaltungsgebühr beträgt 50 Euro. |
Veranstalter |
Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V.
|
---|