Zielgruppe | Ärzte, Medizinische/Pflegerische/Soziale Fachberufe, Pflegehelfer/Betreuungskräfte | ||
---|---|---|---|
Kurstitel | Sedierung am Lebensende | ||
Kursuntertitel | Medizinische und ethische Herausforderungen | ||
Kursnummer | 22 V-14 M2 | ||
Datum |
| ||
Veranstaltungsort | Online via Zoom Marchioninistraße 15 81377 München Anfahrt | ||
Ansprechpartner | Frau Petra Wilbiller
| ||
Anmeldung |
31.03.2022 | ||
Teilnahmegebühr | € 100,- |
Kursbescheibung | https://www.christophorus-akademie.de/kursangebot/vertiefen-vernetzen/sedierung-am-lebensende |
---|---|
Inhalte | Die sogenannte „Palliative Sedierung“ ist in der palliativmedizinischen Versorgung eine wichtige Handlungsoption bei anderweitig nicht behandelbaren Symptomen und unerträglichem Leiden. Unter ethischen Gesichtspunkten wird die Sedierung in der letzten Lebensphase häufig als vorzugswürdige Option im Vergleich zur assistierten Selbsttötung oder auch Tötung auf Verlangen bezeichnet. Die Gründe für diese normative Setzung sind allerdings unterschiedlich und nicht unumstritten. Weiterhin stellt sich Sedierung in der letzten Lebensphase als heterogene Praxis dar, die mit medizinischen und ethischen Herausforderungen verbunden ist. Gegenstand dieses interdisziplinären medizinisch-ethischen Workshops sind neben medizinischen Grundlagen zur Sedierung in der letzten Lebensphase insbesondere klinisch-ethische Herausforderungen. Dieser Workshop vermittelt Kenntnisse über aktuelle Forschungsergebnisse zu Sedierung und gibt einen Überblick über Leitlinien-Empfehlungen. Anhand ausgewählter Fälle werden ethisch schwierige Aspekte der Sedierung am Lebensende diskutiert. Gerne berücksichtigen wir konkrete Fragen in der Vorbereitung. Bitte lassen Sie uns diese spätestens vier Wochen vor Beginn des Workshops zukommen. Gerne können Sie im Workshop eigene Fälle vorstellen. Inhalte ausgewählte Forschungsergebnisse zu Sedierung am Lebensende Empfehlungen aus Leitlinien zu Sedierung am Lebesende klinisch-ethische Herausforderungen der Sedierung am Lebensende normative Verortung der Sedierung als Handlungsoption im Kontext von Sterbebegleitung und Sterbehilfe |
Methoden | Impulsvorträge, Falldiskussion und Reflexion |
Themenzuordnung | Ethik und Recht, Hospiz, Kommunikation/Beratung/Supervision, palliativmedizinische und-pflegerische Symptomlinderung, Symptomlinderung |
Kursleitung | Dr. med. Eva Schildmann und Prof. Dr. med. Jan Schildmann |
---|---|
Voraussetzungen | Keine |
Zertifizierungstyp | Teilnahmebescheinigung der BLAEK, Teilnahmebescheinigung des Veranstalters, Teilnahmebescheinigung Registrierung beruflich Pflegender (RbP) |
Veranstalter |
Christophorus-Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit
|
---|