Zielgruppe | Ärzte, Medizinische/Pflegerische/Soziale Fachberufe, Pflegehelfer/Betreuungskräfte | ||
---|---|---|---|
Kurstitel | Multiprofessioneller Aufbaukurs Palliative Care | ||
Kursuntertitel | für Fachkräfte mit Basisqualifizierung in Palliativmedizin oder Palliative Care | ||
Kursnummer | 22 V-14 M7 | ||
Datum |
| ||
Veranstaltungsort | Christophorus Akademie Seminarraum Marchioninistraße 15 81377 München Anfahrt | ||
Ansprechpartner | Frau Petra Wilbiller
| ||
Anmeldung |
17.10.2022 | ||
Teilnahmegebühr | € 750,- |
Kursbescheibung | https://www.christophorus-akademie.de/kursangebot/vertiefen-vernetzen/multiprofessioneller-aufbaukurs |
---|---|
Inhalte | „Und was kommt danach…?“ fragen nicht nur Palliativpatient*innen, sondern auch Absolvent*innen unserer Qualifizierungskurse. Nach der überaus positiven Resonanz auf den ersten multiprofessionellen Aufbaukurs im November 2021 bieten wir diese Lernplattform auch im Jahr 2022 wieder an. Der Blick aller an der Palliativbegleitung beteiligten Berufsgruppen auf schwer kranke Menschen und ihre Zugehörigen läßt sich am besten in einem gemeinsamen Lernprozess erweitern. Voneinander lernen und miteinander lernen ist in Zeiten sich schnell verändernder Gesundheitsszenarien von großer Bedeutung: Vorausschauend handeln und Reflexion notwendiger, teils ungewöhnlicher Maßnahmen aus der Berufspraxis als eine Möglichkeit zu sicherem Handeln. Die Inhalte der Aufbauwoche vertiefen Themen aus den Qualifizierungskursen und greifen eigene Erfahrungen und Fragen aus dem Berufsalltag auf. Inhalte Kommunikation mit Patient*innen und Angehörigen Kommunikation im multiprofessionellen Team Symptomlinderung: medikamentöse und nichtmedikamentöse Interventionen der Körper als Erfahrungsort und Ressource Identität und Anspruch/Professionalität und Berührbarkeit Autonomie und Palliativbegleitung Ethik: Sterbehilfe und Sterbebegleitung/ Grenzen der Autonomie Vorsorge im Dialog planen Trauerprozesse neue Wege der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit interkulturelle Aspekte in Palliative Care Spiritualität - Umgang mit Schuld und Vergebung Rituale Umgang mit Grenzen Umgang mit Kritik/ Feedback Weiter Denken - philosophische Impulse Selbstpflege und Humor |
Methoden | Impulsreferate, Arbeit in Kleingruppen, Besprechung eingebrachter Fälle aus der Praxis, Rollenspiel, Intervision |
Themenzuordnung | Ethik und Recht, Hospiz, Kommunikation/Beratung/Supervision, palliativmedizinische und-pflegerische Symptomlinderung, psychosoziale Angebote, Sozialversicherung, Spiritualität, Trauer |
Kursleitung |
Prof. Dr. med. Claudia Bausewein Hermann Reigber Dr. med. Johannes Rosenbruch Rainer Simader |
---|---|
Voraussetzungen | Basisqualifikation in Palliative Care/ Palliativmedizin (DGP zertifiziert) |
Zertifizierungstyp | Teilnahmebescheinigung der BLAEK, Teilnahmebescheinigung des Veranstalters, Teilnahmebescheinigung Registrierung beruflich Pflegender (RbP) |
Veranstalter |
Christophorus-Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit
|
---|