„Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder“, heißt ein alt bekannter deutscher Spruch. Wie das Aufrechtgehen, rational Denken und die Sprachfähigkeit, gehört das Singen zu den essentiellen Merkmalen des Menschen. Es spielt sogar therapeutische Wirkungen in unserer psychisch-körperlichen Verfassung durch unterschiedliche Wirkungen, wie in der Wissenschaft festgestellt wurde: Es bringt z.B. unseren Kreislauf in Schwung, stärkt unser vegetatives Nervensystem und wirkt beruhigend. Wer singt, hat keine Angst, sagt man oft. Darüber hinaus soll das Singen positiv auf unsere Abwehrkräfte wirken, zur Ausschüttung von Glückshormonen wie Endorphin, Serotonin, Dopamin und Adrenalin beitragen und sogar unsere Lebenserwartung verlängern. Anders gesagt, das Singen lohnt sich. Nicht zuletzt, weil es eine Form der Spiritualität ist, die uns intensiv in Berührung mit der Transzendenz bringt. Die Singfähigkeit ist eine der geistigen Kompetenzen, die uns erhalten bleiben, selbst wenn unsere kognitiven Funktionen eingebüßt haben. Für jede/n Mitarbeiter/in in der Seniorenhilfe ist es von großer Bedeutung, das gemeinsame Singen, sei es in den Einrichtungen oder für unsere fitten Senioren in den Gemeinden zu pflegen. Bei diesem Workshop lernen wir vor allem das Chanten mit Liedergut aus verschiedenen Kulturen und Traditionen.
Datum |
|
---|---|
Veranstalter |
Fachbereich für Seniorenpastoral des Bischöflichen Seelsorgeamtes Kappelberg 1 86150 Augsburg
Tel.: 0821 3166-2222 |
Kosten | 35 € Ehrenamtliche; 45 € Hauptamtliche |
---|---|
Zielgruppe | |
Methoden | Seminar |
Anmeldungstyp | Anmeldung erforderlich |
Kursleiter | Vincent Semenou |
Tagungsstätte |
Seminarhaus Dillinger Franziskanerinnen Kardinal-von-Waldburg-Straße 2 89407 Dillingen Anfahrt |
Anmeldeschluss | 14.10.2023 |