Neues Produkt wurde in den Warenkorb gelegt

Augsburger Palliativversorgung gemeinnützige GmbH (APV)

SAPV-Teams für Stadt und Landkreis Augsburg

Mit ihren beiden Palliativ-Teams übt die Tochtergesellschaft des AHPV e.V. die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) für die Region Augsburg aus.

Was macht die Augsburger Palliativversorgung gemeinnützige GmbH?

Die Augsburger Palliativversorgung gemeinnützige GmbH, kurz APV, ist ein Tochteruntenehmen des AHPV e.V. Sie wurde gegründet, um die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Stadt und Landkreis Augsburg zu erbringen.

Warum wurde die Augburger Palliativversorgung als eigenes Unternehmen gegründet?

Wesentlicher Grund für die separate Gründung der gGmbH war das Investitionsvolumen für den Aufbau der Augsburger Palliative-Care-Teams. Der Betrieb der gGmbH mit seinen Raumbedarfen, Fahrzeugen und Angestellten stellt immer ein wirtschaftliches Risiko dar, welches für den AHPV in eine gemeinnützige Tochtergesellschaft mit beschränkter Haftung ausgelagert wurde.

Dank der Tatsache, dass die SAPV in Augsburg durch eine Tochter des AHPV-Netzwerks erbracht wird, haben indirekt alle relevanten Leistungserbringer, die sich in der Versorgung von oder Fürsorge für sterbende Menschen betätigen, Anteile an der SAPV, sofern sie Mitglieder im AHPV e.V. sind.

Die Gesellschafterversammlung der gGmbH, die sich aus Vorstand und Beirat des Vereins zusammensetzt, kontrolliert das Leistungsgeschehen der SAPV. Sie sind ergänzende Angebote, die nicht in Konkurrenz zu Leistungen stehen, die von anderen Versorgern im Hopiz- und Palliativnetzwerk bereits erbracht werden.

SAPV-Teams in Augsburg und Schwabmünchen

Seit Dezember 2010 gibt es ein SAPV-Team in Augsburg, seit Anfang 2014 ein zweites Team im südlichen Landkreis Augsburg in Schwabmünchen. Die beiden Palliative-Care-Teams ergänzen die vorhandene allgemeine ambulante Palliativversorgung und kooperieren mit den Hospizdiensten.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Teams haben alle mehrjährige Erfahrung in der Begleitung und Behandlung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und sind auch speziell dafür ausgebildet.

Die Fachärzte haben die Zusatzqualifikation „Palliativmedizin“, die Pflegekräfte die Zusatzqualifikationen „Palliative Care“ und zum Teil „Schmerz- und Wundmanagement“.

Sie arbeiten bewusst als Team. Denn bei schwersten Erkrankungen müssen alle zusammenwirken, damit ein würdiges Sterben zu Hause gelingt.

Die Palliativteams nach Berufsgruppen (Stand: Mai 2021)

Ärzte
Dr. med. Dr. phil. Eckhard Eichner, Anästhesist, Palliativmediziner, Co-Ltd. Arzt
Dr. med. Susanne Heller, Anästhesistin, Palliativmedizinerin, Schmerztherapeutin
Markus Mildenberger,Facharzt für Innere Medizin, Palliativmediziner, Co-Ltd. Arzt
Dr. med. Karin Rother, Allgemeinmedizinerin, Geriaterin, Palliativmedizinerin (Standort Schwabmünchen)
Dr. med. Marc Schlipköter, Anästhesist, Palliativmediziner
Dr. med. Manfred Sturm, Anästhesist, Schmerztherapeut, Palliativmediziner

Pflegekräfte
Christian Buhl, Fachkrankenpfleger Palliative Care
Stefanie Eichner, Fachkrankenschwester Palliative Care, 39a-Koordinatorin
Anna Katharina Erhart, Fachkrankenschwester Palliative Care
Maximiliane Kruger, Fachkrankenschwester Palliative Care
Isolde Mayer, Fachkrankenschwester Palliative Care
Carolin Meyer, Fachkrankenschwester Palliative Care
Petra Strehle, Fachkrankenschwester Palliative Care, Wundmanagerin
Daniela Tanzer-Gronde, Fachkrankenschwester Palliative Care
Hella Wagner, Fachkrankenschwester Palliative Care, Wundmanagerin (Standort Schwabmünchen)

Soziale Arbeit
Christine Chlup, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Verwaltung und Koordination
Verena Frank, Medizinische Fachangestellte
Klara Kraus, Medizinische Fachangestellte
Sabine Reicherter, Personalmanagement
Claudia Weiser, Medizinische Fachangestellte

Seelsorge (Kooperation mit dem Bistum Augsburg)
Dr. theol. Franz Schregle, Pastoralreferent