Neues Produkt wurde in den Warenkorb gelegt

Fallseminar Palliativmedizin - Modul 2

Inhaltliche Schwerpunkte des Fallseminars II sind die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Entscheidungsprozessen, mit Aspekten der Kommunikation und Wahrnehmung sowie der Umgang mit Trauer und Verlust. Zudem werden Ihre Kenntnisse zur Symptomlinderung und Schmerztherapie anhand der Bearbeitung von ausgewählten Fallgeschichten aus der palliativmedizinischen Praxis vertieft und erweitert.

Entsprechend den Richtlinien der Bundesärztekammer für die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin wurde diese Kurswoche als Fallseminar konzipiert. Palliative Care ist ein berufsgruppenübergreifendes Konzept. Das Modul bietet die Möglichkeit, Ihre Fähigkeit zur Kommunikation und Wahrnehmung im Umgang mit Patienten und ihren Angehörigen sowie im Team weiterzuentwickeln. Wege ethischer Entscheidungsfindung, Umgang mit Verlusten und Trauerprozessen, Entlastung für eigene Betroffenheit sowie Reflexion der eigenen Rolle im multiprofessionellen Team sind Schwerpunkte dieses Kurses.

Zusatzweiterbildung Palliativmedizin

Nach der (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer umfasst die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer inkurablen, weit fortgeschrittenen und fortschreitenden Erkrankung mit dem Ziel, unter Einbeziehung des sozialen Umfelds die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen und sicherzustellen.

Voraussetzungen für den Erwerb der Bezeichnung sind:

  • Anerkennung als Facharzt oder 24 Monate Weiterbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung bei einem Weiterbilder gemäß § 5 Abs. 1 Satz2 im stationären Bereich
  • Eine 40-Stunden-Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin
  • Sowie eine Weiterbildungszeit von 12 Monaten bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision (Details siehe Regelung der bayerischen Ärztekammer).

Spezialisierte und Allgemeine ambulante Palliativversorgung

Mit diesem Kurs soll ein Beitrag in der Region zu Vernetzung und einem Miteinander in der Palliativversorgung erreicht werden. Deshalb legen wir großen Wert auf möglichst viele ReferentInnen aus der Region.
Sofern vorhanden, wird der Reinerlös dieses Kurses für die palliativ-hospizliche Netzwerkarbeit in der Region Augsburg verwendet.