Viele Menschen leben in Pflegeheimen und versterben dort. Deshalb muss eine hospizliche und palliative Versorgung auch dort gewährleistet sein.
Im Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) fordert der Gesetzgeber die Zusammenarbeit von Heimen in einem Hospiz- und Palliativnetz. Auch sollen Bewohner und Bewohnerinnen individuell und umfassend zur Betreuung in der letzten Lebensphase beraten (§ 132g SGB V) werden.
Im AHPV e.V. als Hospiz- und Palliativnetz der Region Augsburg, engagieren sich Pflegeheime und Träger von Pflegeheimen gleichermaßen. Um nicht nur Kooperationsverträge für die Schublade zu unterzeichnen, greift der AHPV diese Anforderungen an Alten- und Pflegeheime auf und schafft echte – gelebte – Kooperationen.
Ziel der vertraglichen Kooperation ist, dass sich die Hospiz- und Palliativversorgung in den Alten- und Pflegeheimen der Region Augsburg tatsächlich verbessert und, dass eine Hospiz- und Palliativkultur selbstverständlich ist.
Wichtig ist dem AHPV, dass die Bestimmungen des Hospiz- und Palliativgesetz dazu führen, dass die Pflegeheime eine Hospiz- und Palliativkultur schaffen oder weiterentwickeln. Hierfür werden in den Heimen Hospiz- und Palliativbeauftragte etabliert. Gestärkt durch die Heimleitung sorgen sie für die interne Weiterentwicklung und Prozessverbesserungen sowie breiterer Vernetzung mit hospizlichen und palliativen Angeboten. Da Pflegeheime ihre Kooperationen im Rahmen der Qualitätsprüfung nachweisen müssen, bietet der AHPV hierfür ein Kooperationsvertrag, der die Vernetzung dokumentiert.
In den Kooperationsgesprächen geht es darum, wie Hospiz- und Palliativkultur im Miteinander verbessert wird. Angesichts der bekannten Herausforderungen für Pflegeheime ist es dem AHPV wichtig, aktiv und offen auf die Heime zuzugehen. Die Verträge enthalten konkrete Ansätze, z.B. zur Ausgestaltung der Zusammenarbeit oder welche Qualifikationen künftig nachzuweisen sind. Gemeinsam wird geprüft, welche Verbesserungen tatsächlich möglich sind. So wird mit der Neuausrichtung von hospizlicher und palliativer Versorgung langfristig eine dem Leben zugewandte Hospiz-Palliativkultur in Pflegeheimen möglich.
Der AHPV e.V. bietet aktiv seine Unterstützung beim Aufbau der Hospiz- und Palliativkultur an, immer in Abhängigkeit vom Bedarf und den Vorstellungen des jeweiligen Heimes. Er organisiert netzwerkseitige Aktivitäten, wie Fallkonferenzen, Arbeitstreffen zu Weiterentwicklungen oder Forderungen gegenüber der Politik. Auch bietet er Fort- und Weiterbildungen an und fördert diese bei Bedarf.
Für den AHPV e.V. sind die gesetzlichen Forderungen Anlass genug, sich mit den Heimen darüber zu beraten, wie die Hospiz- und Palliativkultur als Teil der Heimkultur für die Bewohnerinnen und Bewohner weiterentwickelt werden kann. Alten- und Pflegeheime wie das Christian-Dierig-Haus (AWO Augsburg), die Dr. Georg Frank Altenstiftung (Stadtbergen), das Seniorenzentrum Hammerschmiede (AWO Augsburg) und das Seniorenzentrum Haus Raphael (Schwabmünchen) haben den Kooperationsvertrag schon unterzeichnet. Weitere Kooperationen sind in Vorbereitung.