Palliativmedizin ist ein umfassendes Konzept für den angemessenen Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden. Ihr Ziel ist die Erhaltung der Lebensqualität durch Linderung der Beschwerden und Steigerung des Wohlbefindens.
Mit diesem Kurs vermitteln wir interessierten Ärzten aller Fachrichtungen Kenntnisse der therapeutischen Möglichkeiten zur Kontrolle belastender Symptome bei schwerer Krankheit.
Der Basiskurs ist als 40-Stunden-Weiterbildung im Rahmen der Zusatzweiterbildung Palliativmedizin konzipiert und orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. und der Bundesärztekammer.
Zusammen mit den weiteren 3 Aufbaumodulen mit jeweils 40 Stunden werden die theoretischen Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ erreicht, die von allen Ärzten mit Gebietsbezeichnung erworben werden kann.
Details zum Aufbaumodul I (Fallseminar)
Details zum Aufbaumodul II (Fallseminar)
Ziele der Kurs-Weiterbildung in der Palliativmedizin sind die Sensibilisierung für die besondere Haltung, die palliativmedizinisches Handeln trägt, sowie ein geschärftes Bewusstsein für die über rein medizinische Fragestellungen hinausgehenden psychosozialen und spirituellen Aspekte der existentiell bedrohten Patientinnen und Patienten.
Die Kurs-Weiterbildung vermittelt palliativmedizinische Kompetenz, die nach der neuen (Muster-) Weiterbildungsordnung für alle patientennahen Facharztdisziplinen gefordert wird. Darüber hinaus ist sie Voraussetzung für den Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin, die in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz absolviert werden kann.
Die Zusatz-Weiterbildung kann sowohl in der geforderten Weiterbildungszeit im Dialog mit dem palliativmedizinisch versierten Weiterbildungsermächtigten oder in dem an der Praxis orientierten Fallseminar einschließlich Supervision erworben werden. Weiterbildungszeit bzw. Fallseminar einschließlich Supervision dienen der Vertiefung, Übung und Reflektion komplexer Fragestellungen aus dem palliativmedizinischen Arbeitsfeld.
Mit diesem Kurs soll ein Beitrag in der Region zu Vernetzung und einem Miteinander in der Palliativversorgung erreicht werden. Deshalb legen wir großen Wert auf möglichst viele ReferentInnen aus der Region.
Sofern vorhanden, wird der Reinerlös dieses Kurses für die palliativ-hospizliche Netzwerkarbeit in der Region Augsburg verwendet.